Prof. Dr. Johannes Heinrichs
Integrale Philosophie

Prof. Dr. Johannes Heinrichs
Integrale Philosophie

Suche:
Bibliographie / Chronologisch

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Johannes Heinrichs (chronologisch)

I. BÜCHER

 

1.
Intentio als Sinn bei Thomas von Aquin. Über die differenzierte Einheit des thomanischen
Intentionsbegriffs, Lizentiatsarbeit an der Philosophischen Hochschule Pullach bei München,
1967. [PDF]

2.
Die Logik der 'Phänomenologie des Geistes', 573 S., Bouvier Verlag, Bonn 1974 / 2. um ein Vorwort vermehrte Auflage ebenda 1983.

3.
Reflexion als soziales System. Zu einer Reflexions-Systemtheorie der Gesellschaft, 212 S., Bouvier Verlag, Bonn 1976. 2. Auflage 2005  als "Logik des Sozialen" (siehe Nr. 17). [HTML]

4.
Freiheit – Sozialismus – Christentum. Um eine kommunikative Gesellschaft, 169 S., Bouvier Verlag, Bonn 1978.[als PDF]

5.
Reflexionstheoretische Semiotik, Teil 1: Handlungstheorie. Strukturalsemantische Grammatik des Handelns, 192 S., Bouvier Verlag, Bonn 1980.

6.
Reflexionstheoretische Semiotik, Teil 2: Sprachtheorie. Philosophische Grammatik der semiotischen Dimensionen, 490 S., Bouvier Verlag, Bonn 1981.

7.
Die Logik der Vernunftkritik. Kants Kategorienlehre in ihrer aktuellen Bedeutung. Eine Einführung, 286 S., Francke Verlag (UTB 1412), Tübingen 1986.

8.
Liebe buchstabieren. Stichworte zu einem Menschheitsthema, 220 S., Fischer - Taschenbuch, Frankfurt 1987.- Erweiterte Neuauflage 290 S., Deutscher Studienverlag 1994.

9.
Wörterbuch des Wandels. Einsichten für Manager, Mystiker und Menschen, 237 S., Moderne Verlagsgesellschaft, München 1991 (zus. mit John Hormann, gefördert von der Schweisfurth-Stiftung, München)

10.
Gastfreundschaft der Kulturen. Multikulturelle Gesellschaft in Europa und deutsche Identität. Eine aktuelle Einmischung, 128 S., Die Blaue Eule, Essen 1994. (Neuauflage siehe Nr. 38)

11.
Die Liebe buchstabieren. Das große ABC für Erlebnis-und Denkfreudige, 291 S., Deutscher StudienverlagWeinheim 1994. (Neubearbeitung von Nr. 7)

12.
Ökologik. Tiefenökologie als strukturelle Naturphilosophie. (Schriften zur Triadik und Ontodynamik, hg. von Heinrich Beck und Erwin Schadel), 323 S., Verlag Peter Lang, Frankfurt/M - Berlin - Berlin - New York - Wien 1997. Gefördert von der Schweisfurth-Stiftung, München. 2. Aufl. siehe Nr. 21.

13.
Sprung aus dem Teufelskreis. Logik des Sozialen und Natürliche Wirtschaftsordnung, 343 S., Verlag Vita Nuova des Instituts für Gesellschaft- und Kulturphilosophie Wien 1997.
2. Auflage siehe Nr. 20.

14.
Entwurf systemischer Kulturtheorie. Mit einem Nachwort "Handlung als Prinzip der Moderne" von Clemens K. Stepina, 66 S., hg. von der Abteilung für Kulturwissenschaften der Universität Krems (Österreich), Krems 1998.

15.
Philosophie am Scheideweg. Ein Gespräch mit Clemens K. Stepina, 158 S., Passagen Verlag, Wien 2002.

16 a.
Revolution der Demokratie. Eine Realutopie, 444 S., Maas Verlag, Berlin 2003 [Zusammenfassung als PDF-Datei]

16 b. Übersetzung ins Bulgarische: Varna - München 2004. [Bulgarisches Cover]

17.
Das Geheimnis der Kategorien. Die Entschlüsselung von Kants zentralem Lehrstück, 356 S., Maas Verlag, Berlin 2004. (Neubearbeitung von Nr. 7) [PDF]

18.
Logik des Sozialen. Wie Gesellschaft entsteht., 352 S., Mit einem Nachwort "Klarstellungen anlässlich von M. Opielkas 'Gemeinschaft in Gesellschaft'" von Franz-Theo Gottwald. [Nachwort als PDF] (Eine erweiterte Neubearbeitung von Nr. 3), Steno Verlag Varna-München 2007, seit 2019 im Academia Verlag Baden-Baden.

19.
Demokratiemanifest für die schweigende Mehrheit. Die "Revolution der Demokratie" in Kürze, 120 S, München 2005.

20.
Sprung aus dem Teufelskreis. Sozialethische Wirtschaftstheorie, Band I, 390 S. Mit einem Geleitwort von Wilhelm Hankel, und einem Nachwort von Rudolf Bahro. Steno Verlag Varna- München 2005, seit 2019 im Academia Verlag Baden-Baden  (Neubearbeitung von Nr. 13).

21.
Öko-Logik. Geistige Wege aus der Klima- und Umweltkatastrophe, 406 S., Steno Verlag Varna-München 2007, seit 2019 im Academia Verlag Baden-Baden  (Erweiterte Neuausgabe von Nr. 12).
 
22.
Revolution aus Geist und Liebe. Hölderlins „Hyperion“ durchgehend kommentiert, 597 S., (zur 200-jährigen Wiederkehr von Hölderlins Einzug in den Tübinger Turm am 3. Mai 1807),
Steno Verlag Varna-München 2007, seit 2019 im Academia Verlag Baden-Baden.

23.
Handlungen. Das periodische System der Handlungsarten (Philosophische Semiotik Teil I). Mit einem Offenen Brief an Jürgen Habermas, 508 S., Steno Verlag Varna-München 2007, seit 2019 im Academia Verlag Baden-Baden (Vollständige Neubearbeitung von 5.)  

24.
Kultur – in der Kunst der Begriffe. Mit einem Geleitwort von Kurt Biedenkopf zum World Culture Forum in Dresden, 213 S., Steno Verlag Varna-München 2007, seit 2019 im Academia Verlag Baden-Baden.

25.
Sprache, Bd. 1: Die Zeichendimension. Das elementare Spiel der Zeichengestalten, (Sigmatik) (Philosophische Semiotik Teil II) 266 S., Steno Verlag Varna-München 2008, seit 2019 im Academia Verlag Baden-Baden.

26. 
Sprache, Bd. 2: Die Bedeutungsdimension. Das subjektive Spiel mit den objektiven Bedeutungen (Semantik), (Philosophische Semiotik Teil II) 384 S., Steno Verlag Varna-München 2008, seit 2019 im Academia Verlag Baden-Baden.

27.
Sprache, Bd. 3: Handlungsdimension. Psychologik der Sprechakte und Dialoganalyse, (Pragmatik), (Philosophische Semiotik Teil II), 348 S., Steno Verlag Varna-München 2008, seit 2019 im Academia Verlag Baden-Baden.

28.
Sprache, Bd. 4: Die Satzbauformel. Eine philosophisch begründende Grammatik (Syntax), (Philosophische Semiotik Teil II), 348 S., Steno Verlag Varna-München 2009, seit 2019 im Academia Verlag Baden-Baden.

29.
Sprache, Bd. 5: Textsorten und Stilfiguren oder Die Festspiele des Stils (Stilistik), (Philosophische Semiotik Teil II), 396 S., Steno Verlag Varna-München 2009, seit 2019 im Academia Verlag Baden-Baden.

30.
Sprache, 5 Bände im Schuber, (Philosophische Semiotik Teil II), 1750 S., Steno Verlag Varna-München 2009. Als Gesamtpaket (ISNB 978-954-449-448-3) noch antiquarisch erhältlich über Booklooker.  

31.
Ethik - Die Wertqualität des Handelns. Reflexion auf das moralische Werte-Spektrum,
56 Seiten, Transform-Verlag, Bremen 2013 (Ethisch-Philosophische Schriftenreihe Kompakt, Band 1).

32.
Die Logik des europäischen Traums. Eine systemtheoretische Vision, 225 S., Academia Verlag, Sankt Augustin bei Bonn 2014, seit 2019 Baden-Baden.

 

33. 
Revolution der Demokratie. Eine konstruktive Bewusstseinsrevolution(aktualiliserte Neuauflage), 355 Seiten, Academia Verlag, Sankt Augustin bei Bonn, 2014,
seit 2019 Baden-Baden.

34.
Integrale Philosophie. Wie das Leben denken lernt: gelebte und ausdrückliche Reflexion,       280 S.,  Academia Verlag, Sankt Augustin bei Bonn, 2014, seit 2019 Baden-Baden. 

35.
Geht Demokratie auch anders? Um eine nicht-kapitalistische Synthese von direkter und parlamentarischer Demokratie, 44 Seiten, Helle Panke e.V. Berlin, 2014. (Kurzfassung von Nr. 33).

36.
zus. mit Peter Korai Stemmann: Das Enneagramm in Coaching, Beratung und Training, Beltz Verlag, Weinheim, 278 Seiten; auch als E-Book erhältlich (www.beltz.de).

37.
Diamonds of Integral Philosophy. An outline of the book "Integral Philosophy", Edition Prisma, Auroville 2017, revised version 2019, with an appendix "Spelling the Spell of Love", 37 pages. ISBN 9-788193.3675-13. [PDF]

38.
Gastfreundschaft der Kulturen. Der Weg zwischen Multikulti und neuem Nationalismus,
208 Seiten, ibidem-Verlag Stuttgart 2017 (erweiterte Neuauflage von Nr. 10) 208 Seiten.

39.
Kritik der Integralen Vernunft. Eine Philosophische Psychologe. Bd. I: Grammatik der 
Bewusstseinsfunktionen, ibidem-Verlag Stuttgart 2018 (August), 396 Seiten.

40. 
Kritik der Integralen Vernunft. Eine Philosophische Psychologe. Bd. II: Landkarte des Unbewusstein, ibidem-Verlag Stuttgart 2018 (August), 272 Seiten.

41.
Integral Philosophy. The Common Logical Roots of Anthropology, Politics, Language, and Spirituality (Englische Bearbeitung von "Integrale Philosophie" Nr. 34), ibidem-Verlag Stuttgart 2018 (September), 308 pages.  https://www.ibidem.eu/de/fachgebiete/kultur/philosophie/integral-philosophy.html

42.
Value-Levels-Democracy. The Reflection-System-Theory of Four-Segmentation.
Edtion Prisma, Auroville (Indien) 2019, 100 pages [PDF] ISBN 978-81-933675-7-5.

43.
Gelebte Reflexion. Schriften zur Reflexions-Systemtheorie, Academia Verlag,
Baden-Baden 2019, 246 Seiten.

44.
Dialektik jenseits von Hegel und Corona. Integrale Strukturlogik als Hegels Auftrag für eine Philosophie der Zukunft, Academia Verlag, Baden-Baden 2020, 227 S.

45.
Dialogik. Kann denn Liebe logisch sein?  Academia Verlag, Baden-Baden 2020, 236 S.

46.
Das Recht nicht zu lügen. Der Ex-Jesuit im autobiografischen Interview über sexuelle Heuchelei, Staatskirchentum und die akademische Diskurskrankheit, Europabuch Verlag, Berlin - Rom 2023,  497 S.



 

  

II. ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE / BUCHBEITRÄGE

1.
Der Ort der Metaphysik im System der Wissenschaften bei Paul Tillich. Die Idee einer universalen Sinnhermeneutik, in: Zeitschrift für katholische Theologie 92 (1970) 249 - 286.

2. Sinn und Intersubjektivität. Zur Vermittlung von transzendental-philosophischem und dialogischem Denken in einer "transzendentalen Dialogik", in : Theologie und Philosophie 45 (1970) 161 - 191.[PDF]

3.
Transzendentales – dialogisches – politisches Denken. Thesen zu einer «transzendentalen Dialogik», in: Internationale Dialog Zeitschrift 3 (1970)
73 - 379.

4.
Fichte, Hegel und der Dialog. Ein Bericht in systematischer Absicht, in: Theologie und Philosophie 47 (1972) 90–131.

5.
Marx in Hegelscher Sicht. Überlegungen zu Klaus Hartmanns Buch«Die Marxsche Theorie», in: Theologie und Philosophie 49 (1974) 1–36.

6.
Freiheit als Grenzgestaltung. Grundsatzreferat anläßlich der Fortbildungstagung für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Fachschulen am 28. August 1975 in der Landvolkshochschule «Anton Heinen», Hardehausen, Hardehauser Beiträge, Heft 33, 24 Seiten. Überarbeitet auch in: Freiheit - Sozialismus - Christentum, Bonn 1978, Kap. I.

7.
Das ideologiekritische Gewicht der Lehre vom anonymen Christen, in Christentum innerhalb und außerhalb der Kirche, Hg. Elmar Klinger, Freiburg 1976, 42 - 64.

8.
Ideologie oder Freiheitslehre? Zur Rezipierbarkeit der thomanischen Gnadenlehre von einem transzendentaldialogischen Standpunkt, in: Theologie und Philosophie 49 (1974) 395–436.

9.
Theorie welcher Praxis? Theorie-Praxis-Vermittlung als die Grundaufgabe Praktischer Theologie, wissenschaftstheoretische Grundlegung, in: Ludwig Bertsch (Hg.). Theologie zwischen Theorie und Praxis, Frankfurt/M. (1975) 9–85.

10.
Reflexion und soziales System, Perspektiven einer Reflexions-Systemtheorie, in: Theologie und Philosophie 51 (1976) 538 - 558 (Vortrag an der Philosophischen Fakultät der Univ. Tübingen).[PDF] Dieser Aufsatz stellt eine Kurzfassung des Buches "Reflexion als soziales System", Bonn 1976, dar! (Neu erschienen im Buch "Gelebte Reflexion", Academia Verlag, Baden-Baden 2019.)

11.
Reflexion - Intersubjektivität - Zeit. Zu Büchern von B. Waldenfels, H. Holz und Ch. Frey, in: Theologie und Philosophie 51 (1975) 571–583.

12.
«Persönliche Beziehung zu Jesus Christus». Skizze zu einer handlungstheoretischen Christologie, in: Theologie und Philosophie 54 (1979) 50 - 79.

13.
Kommunikative Gesellschaft und humane Werte, in: Kommunikative Gesellschaft. Beiträge einer interkulturellen Tagung zwischen Japanern und Europäern, hg. Ostasien - Institut e.V. und der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, München 1979 (K.G. Saur) 142–156. (Siehe oben unter "Bücher": Freiheit - Sozialismus - Christentum, Bonn 1978, Kap. III).

14.
Die kommunikative Gesellschaft aus christlicher Sicht, ebenda 167–180. (Gleichzeitig erschienen "im Buch : Freiheit - Sozialismus - Christentum, Bonn 1978, Kap. IV. Neu erschienen im Buch "Gelebte Reflexion", Academia Verlag, Baden-Baden 2019.)

15.
Christlicher «Personalismus» in bezug auf Gesellschaft und Staat heute – handlungs- und systemtheoretische Überlegungen, in: Günter Pöltner (Hg.), Personale Freiheit und Pluralistische Gesellschaft, Wien – Freiburg – Basel 1981, 57–73.

16.
Das Spiel mit den semiotischen Dimensionen im modernen Museum. Zur philosophischen Syntax neuer Kunst, am Beispiel von Edward Kienholz «Das tragbare Kriegerdenkmal», in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft XXV/2 (1980) 244–269 u. 288/9. [Das Spiel mit den semiotischen Dimensionen] (Neu erschienen im Buch "Gelebte Reflexion", Academia Verlag, Baden-Baden 2019.)

17.
Dialektik und Dialogik. Aktualität und Grenzen Hegels für systematische Philosophie heute, in: Zeitschrift für philos. Forschung 35 (1981) 425–444. (Neu erschienen im Buch "Dialektik jenseits von Hegel und Corona, Academia Verlag, Baden-Baden 2020). 

18.
Theory of practical communication: a Christian approach, in: Media Development. Journal of the World Association for Christian Communication, Vol. XXVIII/4 (1981) 1–9.

19.
Dialog über Dialoganalyse. Ernest W. B. Hess-Lüttichs «Grundlagen der Dialoglinguistik» in kritischer Diskussion, in: Kodikas/Code. An International Journal of Semiotics 6 (1983) 269–285.

20.
Handlung – Sprache – Kunst – Mystik. Skizze ihres Zusammenhangs in einer reflexionstheoretischen Semiotik, in: Kodikas/Code 6 (1983) 245–265. [Handlung - Sprache - Kunst - Mystik] (Neu erschienen im Buch "Gelebte Reflexion", Academia Verlag, Baden-Baden 2019.)

21.
Was leistet Semiotik für Ästhetik und Kunsttheorie? in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft XXIX/2 (1984) 153–161. (Neu erschienen im Buch "Gelebte Reflexion", Academia Verlag, Baden-Baden 2019.)

22.
Warum eigentlich? Kleine Geschichtsphilosophie vor dem Abgrund, in: Gerd E. Hoffmann (Hg.), Schaffen wir das Jahr 2000?, Düsseldorf 1984 (Econ), 29–39.

23.
Theory of Practical Communication: a Philosophical and Christian Approach, in: Communications 12 (1986) 7–25.

24.
Kant und Nietzsche: Der kategoriale und der existentielle Denker, in: J. Albertz (Hg.) Kant und Nietzsche – Vorspiel einer künftigen Weltauslegung? Wiesbaden 1988 (Schriftenreihe der Freien Akademie, Bd. 8), 47–60.

25. European Identity. The Encounter of Religious World Views in a Systemic Framework. Working Paper 12 des «Instituts für Sozialökologie», Hennef 1988.- Französische Übersetzung: Identité Européenne. La rencontre des visions religieuses du monde dans un cadre systématique, in: Sociologie Nr.3, février 1990 (Strasbourg).

26.
Ende der Dogmen. Grundzüge der neuen spirituellen Bewegung, in: Forum Religion und Weltgestaltung 2-3/1988 (Frankfurt: International Religious Foundation); erweitert in: Gesellschaft und Religion (Schriftenreihe der Freien Akademie, Bd. 12), hg. Jörg Albertz, Berlin 1991, 179–196.

27.
Ist Philosophie heute in der Lage, ihre Zeit in Gedanken zu fassen?, Working Paper 9/88 des «Instituts für Sozialökologie», Hennef 1988.


28. Philosophische Überlegungen zur Spiritualität der Arbeit, in: Forum Religion und Weltgestal-tung 1/1989. Auch Working Paper 1/89 des «Instituts für Sozialökologie», Hennef 1989.

29.
Systemtheoretische Grundlagen ganzheitlicher Forschung, in: Sozialökologie als ganzheitliche Sozialtheorie? Dokumentation eines Kolloquiums. Working Paper 7/89 des «Instituts für Sozialökologie», Hennef 1989.

30.
Wandlungen des Unbewußten. Gedanken zu O. Marquards Werk «Transzendentalphilosophie – Romantische Naturphilosophie – Deutscher Idealismus», in: Jahrbuch der Psychoanalyse 26 (1989), 124–166 (gemeinsam mit Rainer J. Kaus).

31.
Reflexionsbedarf beim Wissenschaftstheoretiker A. Grünbaum. Kausales und reflexives Paradigma in der Psychoanalyse. Vortrag auf dem 36. Kongreß der «International Psychoanalytical Association», Rom, 1. 8. 1989, in: Jahrbuch der Psychoanalyse 27 (1991) 11-145 (gemeinsam mit Rainer J. Kaus).

32.
Ökologie des Denkens. Systemtheoretische Aufrisse. Working Paper 13 des «Instituts für Sozialökologie», Hennef 1989.

33.
Religion und Kultur: Einheit durch Unterscheidung. Jenseits von Sakralisierung der Kultur und Säkularisierung der Religion, in: Forum Religion und Weltgestaltung 2/1989.

34.
Die Stellung der Kunst zwischen Handlung, Sprache und Mystik, in: Forum Kunst und Weltgestaltung 2/1989.

35.
Simulation als Kulturkrankheit. Die Als-ob-Philosophie unserer Geisteswissenschaften und die semiotische Aufgabe, in: Erhardt Güttgemanns (Hg.), Das Phänomen der Simulation in den Religionen, Bonn 1991 (Linguistica Biblica), 21–38.

36.
The Problem of Institutionalized Religion at the Dawn of the Aquarian Age, in: Acts of the Assembly of the World's Religions, San Francisco 1990
(Conference-Paper).

37.
Ancilla Theologiae? Can philosophy help to articulate common divine contents of spiritual experiences. New Era Conference in Assisi: «God: a Contemporary Discussion» (Conference Paper).

38.
What can we expect from Philosophy of Religion for the Future of Europe? (Contribution to the Conference «Europe in Search of its Identity», Gent, Sept. 1989; Conference Paper).

39.
Nationalsprache und Sprachnation. Die Gegenwartsbedeutung von Fichtes «Reden an die deutsche Nation», in: Fichte-Studien 2, hg. Klaus Hammacher u.a., Amsterdam 1991, 51–73.

40.
«Project World Ethic». Critical Remarks on Kueng's Book from the Viewpoint of Religious Philosophy (Contribution to the Conference «God: the Contemporary Discussion», Paris, Mai 1992 (Conference Paper).

41.
Künftige soziale Systeme und ihre spirituellen Grundlagen, in: Forum Religion und Weltgestaltung, Frankfurt 2/1992.

42.
New Body-Mind-Spirit-Anthropology and Ancient Doctrine of Chakras as Common Fundament of Eco-Logic, Contribution to the Congress for the Inter-Religious Federation for World Peace, New Delhi, February 1–7, 1993. [PDF]

43.
Kritischer müßten die Kritischen sein. – Zur Rechtfertigungsideologie und wahren Hoffnung des Katholizismus, in: Müssen wir an der katholischen Kirche verzweifeln?, Gütersloher Taschenbücher 1993 [PDF]

44.
Natürliche Wirtschaftsordnung und «natürliche Sozialordnung», in: Der Dritte Weg. Zeitschrift für die natürliche Wirtschaftsordnung, März 1994. Auch "Sprung aus dem Teufelskreis", Wien 1997/
München 2005.

45.
Der Ethik-Boom als Ideologie, in: Der Dritte Weg, Juni 1994. Auch "Sprung aus dem Teufelskreis", Wien 1997 - München 2005.

46.
Geld und Liebe, in: Der Dritte Weg, Juli/August 1994. Auch "Sprung aus dem Teufelskreis", Wien 1997/München 2005. Auch "Sprung aus dem Teufelskreis", Wien 1997/München 2005.

47.
Egoismus als Prinzip der Marktwirtschaft? Neue Unterscheidungen zu einer alten Streitfrage, in: Der Dritte Weg, September 1994. Auch in "Sprung aus dem Teufelskreis", Wien 1997/München 2005.

48.
Wirtschaftliche und kulturelle Währung. Thesen zu Multikulturalität und nationaler Identität, in: Der Dritte Weg, Oktober 1994. Auch "Sprung aus dem Teufelskreis", Wien 1997 (nicht in der 2. Auflage, München 2005).

49.
Licht im Finstern der «Katholischen Soziallehre». Zum Lebenswerk eines tragisch Unterdrückten: Johannes Kleinhappl, in: Der Dritte Weg, April/Mai/Juni 1995. - Auch in "Sprung aus dem Teufelskreis", Wien 1997/München 2005. Vgl. jetzt auch Nr. 113: Der Fall Kleinhappl. Vortrag zu seiner Gedenkveranstaltung in Wien am 23.10.2009. [PDF]

50.
Lehren aus dem Fall Kleinhappl – auch für Freiwirtschaftler?, in: Der Dritte Weg, Juli/August 1996. Auch in "Sprung aus dem Teufelskreis", Wien 1997 und München 2005.

51.
Was ist das Natürliche an der Natürlichen Wirtschaftsordnung?, in: Zeitschrift für Sozialökonomie 107 (1995) 18–24.

52.
Freiwirtschaftlicher Fundamentalismus oder Öffnung aufs soziale Ganze?, in: Der Dritte Weg, Oktober 1996.

53.a.
Sprachtheorie für den Computer: Eindimensionale Semantik oder mehrdimensionale Semiotik (dt. unveröffentlicht). [Eindimensionale Semantik oder mehrdimensionale Semiotik?]

53.b.
Language Theory for the Computer: Monodimensional Semantics or Multidimensional Semiotics?, in: Knowledge Organization 23 (1996), p. 147–156. [Monodimensional Semantics or Multidimensional Semiotics?] [PDF]

54. Dialektik oder Dialogik?, in: Der Dialogbegriff am Ende des 20. Jahrhunderts, hg. E. Hasselberg / L. Martienssen/F. Radke, Berlin 1996, beim Hegel-Institut Berlin. 59–65. Neu erschienen im Buch "Dialogik", Academia Verlag Baden-Baden 2020.)

55.
Gastfreundschaft der Kulturen versus Multi-Kulti-Illusion, in: Hartmut Koschyk / Rolf Stolz (Hg.): 30 Jahre Zuwanderung – eine kritische Bilanz, Landsberg am Lech 1998 (Olzog-Verlag), 23–34. [PDF]

56.
Trinitarisches Denken zwischen Orthodoxie und Vernunft. Die «Schriften zur Triadik und Ontodynamik» der «Bamberger Schule», in: Philos. Literaturanzeiger, Bd. 50 (1997), 276–291 und 402–413. [PDF]

57.
Arbeitswertlehre als Leistungsprinzip in Zeiten der Massenarbeitslosigkeit, in: Der Dritte Weg Sept, 1997.

58.
Begriff und Wert der Arbeit in Zeiten der Massenarbeitslosigkeit, in: Scheidewege 28 (1998/99) 274–298. Aktualisierung des Artikels: Arbeit als soziale Dienstleistung (PDF90KB).

59.
Der vierfache Pfad. Das ganzheitliche Paradigma der Gesellschaftsreform. in: Der Dritte Weg 2/1999.

60.
Contemplativus in actione. Zur Reflexionstheorie der Mystik im Handeln, in: Aktive Gelassenheit. Festschrift für Heinrich Beck, hg. von E. Kim, E. Schadel, U. Voigt, Frankfurt/M. (Peter Lang), 31–45. [als PDF (als 168 KB)]

61.
Welche Globalisierung wollen wir?, in: Zeitschrift für Sozialökonomie 123 (1999), 16–24. [PDF]

62.
Leid/tsätze zur Globalisierung, in: Der Dritte Weg 11/1999.[PDF]

63.
Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters. Die Widersprüche der Epoche sind auf die Spitze getrieben, in: Der Dritte Weg 1/2000.

64.
Die Demokratie der Zukunft. Alternativen zum ideologischen Ethik-Boom und zum Versagen der Parteiendemokratie, in: R. S. Tomek / Maik Hosang (Hg.), Ethik-Kodex 2000, Köln 2000, Verlag D. Fischer, 45–65. [als PDF Datei (80 KB)]

65.
Wie politisch ist die Freiwirtschaft?, in: Der Dritte Weg 10/2000.
[als PDF Datei (120 KB)]

66.
Wo steht die Sozialphilosophie heute? Eine kritisch-konstruktive Literatursichtung, in: Philosophischer Literaturanzeiger 53/H. 4 (2000), 371–416 [als PDF (429 KB)]

67.
Viergliederung der Demokratie als evolutionäre Synthese, in: Strukturen des Aufbruchs, hg. Vladimir Svitak, Stuttgart 2001, Verlag S. Hirzel, 62–71. [PDF]

68.
Die Einheit von Geld- und Demokratiereform. Eine Neubearbeitung der Frage: Wie politisch ist die Freiwirtschaft?, in: Zeitschrift für Sozialökonomie 127 (2001). (PDF 89KB)

69.
Unter welchen Bedingungen sind soziale Gleichheit und politische Freiheit vereinbar? Preisfrage der Rosa-Luxemburg-Stiftung, in: www.rosaluxemburgstiftung.de. (70 S.) [PDF]

70.
Zur Philosophie des Nationalstaates heute, in: Hartmut Koschyk / Bernd Rill / Rolf Stolz (Hg.), Alte und neue Deutsche. Staatsangehörigkeits- und Integrationspolitik auf dem Prüfstand, Hanns Seidel-Stiftung Atwerb-Verlag München 2001 [als PDF (169 KB)]

71.
Die Mitte der Zeit als Tiefpunkt einer Parabel. Fichtes Geschichtskonstruktion und Grundzüge der gegenwärtigen Zeitenwende, Fichte-Studien Bd.23, hg. Klaus Hammacher u.a. [als PDF (153 KB)]

72.
Wege aus einer kranken Gesellschaft – Sozialpsychologische Überlegungen im Anschluß an Erich Fromm, in: Zeitschrift für Sozialökonomie 128 (2001) [als PDF (139 KB)]

73.
Künftiges Weltbürgertum: neue «Theokratie» durch Demokratie, in: Charakter, Familie und soziales Engagement. Ein globales Bildungsprogramm für eine Kultur des Friedens, Schmitten 2001 (Kando- Verlag) 84–89.[PDF]

73.
Eine Sozialökologie der Werte-Ebenen. «Nachhaltigkeit» im spezifisch sozialen Sinn als systemische Kreislauffähigkeit, in: Humboldt-Spektrum 3-4/2001 [als PDF (1,5 MB]

74.
Sozial-Ökologie und Natur-Ökologie. Soziale "Nachhaltigkeit" als im spezifisch sozialen Sinn als Verfassungsproblem, in: Humanwirtschaft. Zeitschrift für eine menschlichere Marktwirtschaft, 8-9/2001, 10-15 [als PDF (169 KB)] (Neu erschienen unter dem Titel "Sozial-Ökologie als Bedingung für Natur-Ökologie. Über Nachhaltigkeit im sozialen Sinn als Verfassungsproblem" im Buch "Gelebte Reflexion", Academia Verlag, Baden-Baden 2019.)

75.
Land – Wirtschaft – Kunst – Sinn – Politik. Eine philosophische Gedankenkette, in: Beiträge zur Sommertagung «Landwirtschaft und Kunst», Witzenhausen August 2001 [PDF]

76.
Agrarwende jetzt? Offener Brief an Franz Alt zum Erscheinen seines Buches zur Agrarwende, in: Humanwirtschaft 10-11/2001 [als PDF (156 KB)]

77.
Kann Geld doch arbeiten? Über eine verhängnisvolle Einseitigkeit in der Zinsanalyse, und warum ATTAC in kurzer Zeit erfolgreicher wurde als die Freiwirtschaft, in: (r)evolution 12/2001 [als PDF (191 KB)] Auch "Sprung aus dem Teufelskreis", 2. Aufl. München 2005.

78.
Regulierung der «Deregulierung». Systemtheoretisches und –praktisches im Anschluss an Christoph Strawe «Die neue Teufelei der totalen Globalen»: GATS", in: Humanwirtschaft 12/2001 [als PDF (277 KB)] 

79.
Johannes Kleinhappl und Silvio Gesell - ein Zweigespann für das 21. Jahrhundert? [als PDF]

80.
„Einstein der Bewusstseinsforschung“? Fragen an den „integralen“ Denkansatz Ken Wilbers aus philosophischer Sicht von Johannes Heinrichs (erschienen in: Im Dialog über die Seele. Transpersonale Psychologie und christlicher Glaube, hg. von Michael Utsch/Johannes Fischer, LIT Verlag, Münster 2003, 77-112) [Wilber PDF (498 KB)]

81.
Eine kapitalistische Demokratie ist nicht möglich, in: Humanwirtschaft 5/2003.[PDF]

82.
Das Projekt Grundwerteparlament. Über Nachhaltigkeit im spezifischen sozialen Sinn und eine demokratische Beratungs-Ethik, in: B. Markert/R. Konschalk, Mögliche Wege zu einem gesellschaftsfähigen Ethik-Konsens, Frankfurt/M. 2003 (Peter Lang), 303-326.[PDF]

83.
Der Vorschein einer Weltdemokratie auf geistigen Grundlagen, in: Die Welt am Wendepunkt, Hg. Interreligiöse und Internationale Föderation für Weltfrieden, Schmitten 2003 (Kando-Verlag), 66-75. [PDF]

84.
Sprache des Kopftuchs und der Konfusion, in: Sprachnachrichten Dez. 2003. [PDF 45KB]

85.
24 Thesen zur Sprachpolitik, in: Sprachnachrichten 03/2004. [PDF 68KB]

86.
Die Kunst der Begriffe. Zu Immanuel Kants 280. Geburtstag am 22. April 2004, in: www.Netzeitung.de

87.
Neue Gemeinschaften und die Evolution der Demokratie, in: Kurskontakte 10/2004. Link zum Text im Netz

88.
Arbeit als soziale Dienstleistung [PDF90KB].

89.
Democracy an Unattainable Promise? The four-way-path-model of a future democracy (Lecture at the American University of Sophia, and at the Free University of Varna, Bulgaria, Oct. 2004) [PDF]

90.
Subsidiarität und Viergliederung - die heute aktuellen Sozialprinzipien.[PDF]

91.
Konkordatslehrstühle oder die Unterwanderung der freien Philosophie, in: Umwidmung der Kirchensteuer e.V., Info 28/Mai 2004. [PDF]

92.
Der neue Papst und die Scheidung der Geister, in: Lebens-t-räume 3/2005, 18-21. [PDF 74KB]

93.
Liebe in Zeiten der Rechtfertigungsideologie. Zur ersten Enzyklika "Deus Caritas est" des neuen Papstes", in: www. netz-vier.de/Forum/Grundwerte (Jan. 2006).[PDF]

94.
Die spirituelle Dimension der Demokratie (Interview), in: Tattva Viveka 27 (2006), 38-44. [PDF 1.27MB], auch in: Lebens-t-räume, Heft 1-2 (2011)

95.
Die Lösung oder neoliberales Opiums fürs Volk? Zum Grundeinkommen ohne Arbeit, in: Humanwirtschaft 04/2006, 12-16. [PDF]

96.
Humankybernetik und Reflexionstheorie, in:HUMANKYBERNETIK. Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft, Bd. 47, Heft 2/Juni 2006, 51-61. [PDF] (Neu erschienen unter dem Titel "Im Gespräch mit der Humankybernetik Helmar Franks" im Buch "Gelebte Reflexion", Academia Verlag, Baden-Baden 2019.)

97.
Integration durch Differenzierung als Entwicklungsprinzip in Natur, Persönlichkeit und Gesellschaft, in: Integration. Natur - Kultur - Mensch. Symposiumsbeiträge zum 70 Geburtstag Rudolf Bahros (hg. Maik Hosang/Kurt Seifert), München 2006, 67-74. [PDF]

98.
Die triadische Natur des Menschen. Der Ansatz einer neuen Körper-Seele-Geist-Anthropologie, in: Tattva Viveka 32, (2007), 52 - 59 [PDF 594KB]

99.
Das Phänomen Hölderlin. Spiritueller Dichter und Ankündiger eines Neuen Zeitalters, in: Tattva Viveka 34 (2007) 34-42 (Teil 1)[PDF] und Nr. 35 (2008) 64-73 (Teil 2)[PDF].

100.
Systeme der Entscheidungsfindung in menschlichen Gesellschaften und die heute anstehende Synthese,Systeme der Entscheidungsfindung in menschlichen Gesellschaften und die heute anstehende Synthese, in: www. WZFG.de. - Erweitert in: Dialog als Lebensform. Festschrift Gerhard Pfafferott, hg. von Th. Ebers/M. Melchers/A. Michel-Andino, St. Augustin 2007, 81-114.  [PDF] (Neu erschienen im Buch "Gelebte Reflexion", Academia Verlag, Baden-Baden 2019.)

101.
„Rendite statt Respekt. Wenn Arbeit ihren Wert verliert“. Ein Offener Brief an Anne Will, in: Humanwirtschaft 6/2007, 36-37. [PDF]

102.
Das periodische System der menschlichen Handlungsarten. Über eine neue, strukturelle Philosophie, in: ZeitGeist 1/2008, 52-55. [PDF] (Neu erschienen im Buch "Gelebte Reflexion", Academia Verlag, Baden-Baden 2019.)

103.
Die Restauration des Kapitalismus und seine demokratische Überwindung, in: Lebens[t]räume 1-2/2009, 14-20; textgleich mit: Jetzt aufs Ganze gehen, in: Humane Wirtschaft 3/2009. [PDF 870 KB]

104.
Wissenschaft - Glaube - Vernunft. Verschiedene Wege zur Wahrheit, in: Lebens[t]räume 4/2009. 8-15. [PDF 4.562 KB]

105.
Wissenschaft und Spiritualität, in: Lebens[t]räume 6/2009, 27-34. [PDF 6.536 KB]

106.
A Model of Value-based Democracy as Condition of Ecological Sustainability, in: Democracy, Ecological Integrity and International Law, ed. J. Ronald Engel, Laura Westra and Klaus Bosselmann, 2010, ISBN 13: 989-1-4438-1767-7; ISBN 1-4438-1767-8.[PDF]

107.
Der Mensch als Mystiker, in: Lebens-t-räume, Heft 6/2010.[PDF]

108.
Der Geist als Widersacher der Seele?, in: Tattva Viveka Nr. 43 (2010).[PDF]

109.
Individuum, Gemeinschaft und Nation in Zeiten „sarrazinischer“ Verwirrung,
in: Lebens-t-räume, Heft 10 (2010). [PDF]

110.
Die Antiquiertheit von Links und Rechts, in: Lebens-t-räume, Heft 12 (2010). [PDF]

111.
Gibt es da nicht eine innere Synthese von direkter und parlamentarischer Demokratie? [PDF]

112.
Geld - Macht - Gott. Zum Verhältnis von Ökonomie - Politik - Kultur - Religion als dem derzeit zentralen Demokratieproblem, in: Geld - Gier - Gott. (Salzburger Kulturwissenschaftliche Dialoge, Band 1), hg. von Johannes Klopf/Monika Frass/Manfred Gabriel, Paracelsus Buchhandlung & Verlag, Salzburg 2010, 17-36. [PDF]

113.
Der Fall Kleinhappl. Vortrag zu seiner Gedenkveranstaltung in Wien am 23.10.2009, in: Geld - Gier - Gott. (Salzburger Kulturwissenschaftliche Dialoge, Band 1), hg. von Johannes Klopf/Monika Frass/Manfred Gabriel, Paracelsus Buchhandlung & Verlag, Salzburg 2010, 17-36.(Nr. 112) 197-218. [PDF]

114.
a) Es geht um kulturelle Identität. Gedanken eines Mitgliedes des Wissenschaftlichen Beirats des „Vereins Deutsche Sprache“ (Rede auf dem Delegiertentreffen in Landshut am 11. Juni 2010) [PDF]
b) Kulturelle Identität. (Persönlichere und wissenschaftlichere Vorstufe dieser Rede)[PDF]

115.
Das wichtigste nationale Kulturprojekt: die Sprache. 28 Thesen, in: Deutsche Sprachwelt, Teil I: Ausgabe 42 (Herbst 2010), Teil II: Ausgabe 43 (Frühjahr 2011). [PDF]

116.
Notizen aus einem Gespräch über Angst und Demokratie, in: Angst. Dimensionen eines Gefühls, hg. von Thomas Kisser/Daniela Rippl/Marion Tiedtke, Verlag Wilhelm Fink, München 2011, 75-86. [PDF]

117.
Demokratie2.0. Wir brauchen eine neue Aufklärung in Sachen Demokratie, in: Aufklärung und Kritik 3/2011, 65-78. [PDF]

118. 
a) An der Kreuzung von Scholastik, Moderne und Postmoderne. René Descartes wurde geistesgeschichtlich nicht zufällig zum Mordfall [PDF]

b) Doppelmord an Descartes: Körper und Geist. Warum seine Philosophie zu Unrecht in Verruf steht, in: ZeitGeist 31 (2012) [PDF]

119.
Lehren aus der Unfreiheit der Presse, in: Lebens-t-räume 3/2012 [PDF]

120.
Was Denker und Mystiker verbindet, in: Lebens-t-räume 9/2012 [PDF]

121.
Die Sigmatik als vierte semiotische Dimension bei Georg Klaus - eine kritische Würdigung,
in: Zeitschrift für Semiotik 33, Heft 3-4 (2011) 237-254 [PDF

122. 
Umriss einer reflexionstheoretisch-semiotischen Strukturtheorie der Sprache, in:
grkn/Humankybernetik 43 (2013), dt./esperanto.123.[PDF]

123.
Methodologische Überlegungen zu einer reflexionstheoretisch-semiotischen Strukturtheorie der Sprache, in: Serta in Honorem Helmar Frank (2013), dt./esperanto.[PDF]

124.
Darf`s etwas mehr oder weniger Europa sein? Zu einer allzu beschränkten Alternative,
zuerst auf www.Zeitgeist-online.de [PDF]

125.
Wo bitte geht`s zur  Wirtschaftsdemokratie?, in: Humane Wirtschaft 05/2013
[PDF]

126.
Was ist konservativ? in: Was ist konservativ? Eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft, Literatur, hg. v. Markus Porsche-Ludwig u. Jürgen Bellers, Nordhausen 2013 (Bautz), 94 f [PDF)]

127.
Integral? Fragen an den Denkansatz Ken Wilbers aus philosophischer Sicht, in:
Connection 1-2/2013)

128.
TINA oder TIANA - Postdemokratie oder Volldemokratie?[PDF] Auch im Anhang von
"Revolution der Demokratie", 2. Aufl. 2014.

129.
Alternative zur Groko-Demokratie, in: Pappelblatt. Zeitschrift für Literatur, Menschenrechte und Spiritualität Nr. 1, Wien 2014.

130.
Reflexionslogik als der vorzüglichste Gottesdienst? Pirmin Stekelers Kommentar zu Hegels "Phänomenologie des Geistes", in: Philos. Literaturanzeiger 4/2014, 322-347. [PDF]

131.
Reflexions-Systemtheorie und Sozialkybernetik, in: grkg/Humankybernetik 4/55, 162-174.
[PDF] (Neu erschienen unter dem Titel "Reflexionstheorie als potentielle Sozialkybernetik und die geschichtliche Stellung Gotthard Günthers" im Buch "Gelebte Reflexion", Academia Verlag, Baden-Baden 2019.)

132.
Theosophie und Philosophie – ihre gemeinsame Zukunft, in: Theosophie heute 1-2/2015) [PDF]

133.
Einstein der Bewusstseinsforschung? Fragen an den 'integralen' Denkansatz Ken Wilber
aus philosophischer Sicht, Teil 1 bis Teil 4, in Tattva Viveka Nr. 62, 63, 64, 65 (2015).

134.
Intellektuelle Anschauung. Bemerkungen zum Standardwerk von X. Tilliette [PDF]

135.
Die Geburt Europas aus dem griechischen Geist der Differenzierung verträgt keine Nostalgie.  Stellungnahme zu Egon Flaig, Die Mehrheitsentscheidung – ihre kulturelle Bedeutung, in: EWE (Erwägen Wissen Ethik) 1/2015. [PDF]

136.
Das Projekt Grundwerteparlament: faires Miteinander der Weltanschauungen im modernen Rechtsstaat, in: Kirchen – Konten – Konkordat, hg. von Leo Prothmann, Salzburg, Paracelsus Buchhandlung. [PDF]

138.
Wahrhaftigkeit statt Doppelspiele. Interview von Johannes Klopf mit Johannes Heinrichs,
(erscheint im Sommer 2015 in: Kirchen – Konten – Konkordat, hg. von Leo Prothmann, Salzburg, Paracelsus Buchhandlung.

139.
Kulturelle Solidarität - der unerkannte Kern des aktuellen Migrationsproblems, in: Aufklärung und Kritik 1/2016. [PDF] 

140.
Die evolutiv notwendige Demokratierevolution aus den Quellen deutscher Reflexionsphilosophie (The evolutionarily necessary democratic revolution form the sources of German reflection philosophy), in: grkg/Humankybernetik 4/55. [PDF] (Neu erschienen im Buch "Gelebte Reflexion", Academia Verlag, Baden-Baden 2019.)

141. 
Das Phänomen Hölderlin. Hölderlin als mystischer Dichter und Ankündiger eines neuen Zeitalters, in: Theosophie heute, Heft 1 u. 2/2016. Vgl. PDF unter Ziffer 99.

142.
Spiritualität als Widerstand, in: Pappelblatt. Zeitschrift für Menschenrechte und Spiritualität, Heft 9, Herbst/Winter 2016, 44-49. [PDF]

143.
Methodologische Überlegungen zu einer reflexionstheoretisch-semiotischen Strukturtheorie der Sprache, in: Menschen und Gedanken - Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Dr. habil. Boleslaw Andrzejewski, hg. von Joanna Kic-Drgas, Anna Mrozewska, Anna Nieroda-Kowal, Hamburg 2016 (Verlag Dr. Kovac). Inhaltlich weitgehend identisch mit Nr. 122 im chronologischen Verzeichnis.

144.
Leitkultur oder Gastgebende Kultur? Ein Offener Brief an Bassam Tibi, in: Aufklärung und Kritik 4/2017, 174-191. (Aufgenommen ins Buch "Gastfreundschaft der Kulturen", 2. Aufl.
Stuttgart 2017.)

145.
Silvio Gesell und Karl Marx - ein historisch verpasstes Bündnis, in: Fairconomy, Juni 2018 [PDF]

146
Ist die repräsentative Demokratie am Ende - oder erst in den Kinderschuhen? Eine Erwiderung auf zwei Beiträge von Prof. Wolfgang Berger, in: Humane Wirtschaft 5/2019.

147.
Das Phänomen Hölderlin, in: Humane Wirtschaft 2/2020.[PDF]

148.
Über mangelndes politisches Dialektikbewusstsein an aktuellen Beispielen,
in: Humane Wirtschaft 3/2020, 32-35. [PDF]

149.
Action, Language, Art, and Mysticism as Reflection Levels of an Alternative Semiotics, and the Spirutual Perspective of a Value-Levels-Semocracy, in: Pragmatisme, Spirituality and Society. New Pathways of Consciousness, Freedom and Solidarity, ed. by Ananta Kumar Giri, Singapore 2021 (Palgrave Macmillan), 219-248. 

150.
Sachparteien statt Machtparteien. Wertstufendemokratie als innere Synthese von direkter und repräsentativer Demokratie, in: Humane Wirtschaft 3/2021 [PDF]

151.
Kompetenzdemokratie oder teurer Kult de Dilettantismus? Eine Replik auf den Beitrag "Aufwand und Nutzen von Bürgerräten" von Maxim Wermke, in Humane Wirtschaft 01/2022
[PDF]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

III. LEXIKON-ARTIKEL

1.
«Dialog / Dialogisch», in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. J. Ritter, Bd. 2, Basel - Stuttgart 1972, Spalte 226–229

2.
«Dialog», in: Philosophisches Wörterbuch, hg. Walter Brugger, Freiburg, 14. Auflage, 1976, S. 68–69

3.
«Dialogik. Philosophisch», in: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 8, Berlin 1981, S. 697–702

4.
«Emotionalität und Rationalität», in: Frauenlexikon, hg. A. Lissner, R. Süssmuth, K. Walter, Freiburg – Basel – Wien 1988 (Herder),
Spalte 221–227

5.
«Liebe und Leidenschaft», in: Handbuch Sexualität, hg. Siegfried R. Dunde, Weinheim 1992 (Deutscher Studien Verlag), S. 110–126; auch in: Die Liebe buchstabieren, 2. Aufl., Weinheim 1994.

6.
«Eifersucht», ebd. S. 39–45; auch in: Die Liebe buchstabieren, 2. Aufl., Weinheim 1994.

7.
«Frömmigkeit / Spiritualität», in: Wörterbuch der Religionspsychologie (WRP), hg. Siegfried R. Dunde, Gütersloh 1993. S. 111–117

8.
«Glaube / Zweifel», ebd. S.150–156

9.
«Gnade», ebd. S. 157–163

10.
«Mystik», ebd. S. 206–211

11.
«Transpersonale Psychologie», ebd. S. 330–338

12.
«Institutionen, religiöse», in: Wörterbuch der Religionssoziologie, hg. Siegfried R. Dunde, Gütersloh 1994. S. 122–129

13.
«New Age», ebd. S. 215–223

14.
«Opportunismus», ebd. S. 224–231

15.
«Sozialtheorie (Religions-Sozialtheorie)», ebd. S. 296–304

16.
«Person», in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 26, Berlin 1996,
S. 220–226

17.
«Ontologie», ebd. S. 244–252

18.
«Sinn», ebd. Bd. 31, Berlin 2000, S. 285–293

 

 

IV. BUCHBESPRECHUNGEN

1.
Bernhard Casper, Das dialogische Denken. Eine Untersuchung der religionsphilosophischen Bedeutung Franz Rosenzweigs, Ferdinand Ebners und Martin Bubers, Freiburg 1967, in: Theologie und Philosophie 43 (1968)
412–416.

2.
Fritz-Joachim von Rintelen, Johann Wolfgang von Goethe. Sinnerfahrung und Daseinsdeutung, München 1968, in: Theologie und Philosophie 45 (1970)
146–149.

3.
Gabriel Marcel, Dialog und Erfahrung. Vorträge in Deutsch, hrsg. Von W. Ruf, Frankfurt 1969, in: Theologie und Philosophie 45 (1970) 148–149; verändert auch in: Stimmen der Zeit 184 (1969) 211–212.

4.
Josef Reiter, Intuition und Transzendenz. Die ontologische Struktur der Gotteslehre bei Jaques Maritain, München – Salzburg 1967, in: Theologie und Philosophie 45 (1970) 257–260.

5.
Fritz-Joachim von Rintelen, Der Aufstieg im Geiste. Von Dionysos zu Apollon, Meisenheim 1968, in: Theologie und Philosophie 45 (1970) 459–460.

6.
Hans Heinz Holz, Herr und Knecht bei Leibnitz und Hegel. Zur Interpretation der Klassengesellschaft, Neuwied – Berlin 1968, in: Hegel-Studien 7 (1972)
324–326.

7.
Ernesto de Guerenu, Das Gottesbild des jungen Hegel. Eine Studie zu «Der Geist des Christentums und sein Schicksal», Freiburg – München 1969, in: Hegel-Studien 7 (1972) 371 – 373.

8.
Walter Simonis, Der verständige Umgang mit der Welt. Differenz und Vermittlung von Theorie und Erfahrung in Erkenntnis und Wissenschaft – Propädeutische Analysen, Amsterdam 1974, in: Zeitschrift für kath. Theologie 97 (1975) 84–86.

9.
Hans Waldenfels, Absolutes Nichts. Zur Grundlegung des Dialogs zwischen Buddhismus und Christentum, Freiburg – Basel – Wien 1976, in: Theologie und Philosophie 52 (1977) 588–593 (zus. mit Franz-Theo Gottwald).

10.
Franz Schupp, (Hrsg.), Mythos und Religion, Düsseldorf 1976, in: Theologie und Philosophie 52 (1977) 600–605 (zus. mit Franz-Theo Gottwald).

11.
Ludwig J. Pongratz, (Hrsg.), Philosophie in Selbstdarstellungen I und II, Hamburg 1975, in: Theologie und Philosophie 53 (1978) 120–122
(zus. mit F.-T. Gottwald).

12.
Dieter Suhr, Bewußtseinsverfassung und Gesellschaftsverfassung. Über Hegel und Marx zu einer dialektischen Verfassungstheorie, Berlin – München 1975, in: Theologie und Philosophie 53 (1978) 122 - 125 (zus. mit F.-T. Gottwald).

13.
Hans Küng, Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit, München 1978, in: Radius 1978, Heft 3, 60–61 (zus. mit F.-T. Gottwald).

14.
Edward Schillebeeckx, Christus und die Christen. Die Geschichte einer neuen Lebenspraxis, Freiburg 1978, in: Radius 1978, Heft 3, 61–62 (zus. mit F.-T. Gottwald).

15.
Elisabeth und Werner Leinfellner, Ontologie, Systemtheorie und Semantik, Berlin 1978, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 34 (1980),
S. 681–683.

16.
Johann Amos Comenius, Der Weg des Lichtes. Via Lucis. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Uwe Voigt, Hamburg 1997 (Meiner), in: Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1998) 220–221.

17. Lehrndorfer, Anne: Kontrolliertes Deutsch. Linguistische und sprachpsychologische Leitlinien für eine (maschinell) kontrollierte Sprache in der technischen Dokumentation (Controlled German. Linguistic and language-psychological guidelines for a machine controlled language in technical documentation), Tübingen 1996 (G. Narr), in: Knowledge Organization 25 (1998) 51-52.

18.
Karl-Heinz Brodbeck, Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften, Darmstadt 1998 (Wiss. Buchgesellschaft), in: Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1998)
214–216.

19.
Rolf Kramer, Ethik des Geldes. Eine theologische und ökonomische Verhältnisbestimmung, Berlin 1996, in: Zeitschrift für Sozialökonomie 121. Folge (1999), 48–49.

20.
Christoph Deutschmann, Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus, Frankfurt a.M. – New York 1999 (Campus), in: Zeitschrift für Sozialökonomie 123. Folge (1999), 33–35.

21.
Otfried Höffe, Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München 1999 (Beck), in: Zeitschrift für Sozialökonomie 125. Folge (2000), 41–43.

22.
Sammelrezension im Philos. Literaturanzeiger 4/2000: "Wo steht die Sozialphilosophie heute?" als [PDF-Datei]

23.
Fritz Preuß: Der Aufbau des Menschlichen, Verlag Paul Parey, Ham-burg u. Berlin 1987 (I); Der Aufbau der Vernunft, Verlag Paul Parey, Hamburg u. Berlin 1989 (II); Die Aufbaukräfte der Schöpfung oder das Allgesetz der Friedensliebe, Soldi-Verlag Hamburg 1993 (III), im Druck für: Aletheia.

24.
Jochen Kirchhoff: Räume, Dimensionen, Weltmodelle. Impulse für eine andere Naturwissenschaft, Kreuzlingen/München 1999, Hugendubel/Diederichs (new science), im Internet unter: «Impulse für eine andere Naturwissenschaft?» , 8 Seiten [als HTML] zusammen mit Otto Oesterle zum selben Buch: «Eine Alternative zu Kirchhoffs Weltmodellen‘» (Mitte 2000) [<;strong>;als HTML]

25.
Hermann H. Dieter/Gerd Schrammen: Reden und Widerreden. Argumente zur deutschen Sprache. Häufige Vorurteile gegen eine zukunftsgerichtete Sprachpflege und Erwiderungen dazu, Paderborn 2003 (IFB Verlag), in: Sprachnachrichten 22, April 2004.

26.
Volker Freystedt/Eric Bihl: Equilibrismus. Neue Konzepte statt Reformen für eine Welt im Gleichgewicht, München - Wien 2005 (Signum Verlag), in: Sozialmagazin, Heft 7-8 (2005) 92-93.

27.
Bruce H. Lipton, Intelligente Zellen. Wie Erfahrungen unsere Gene steuern, 236 S., KOHA-Verlag, Burgrain 2006, in: Connections, Febr. 2006.

28.
Joachim Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone,192 S., 2. Auflage, Heine-Taschenbuch, München 2006, in: Connections, Februar 2006.

 

Mehr als 100 Rezensionen erschienen bei webcritics sowie vor allem bei Amazon.
Sie können diese finden, indem Sie einen Titel aufsuchen, z.B. Peter Watson, Der deutsche Genius, und von dort aus die Funktion benutzen "alle meine Rezensionen ansehen". Oder
über den folgenden Link: www.amazon.de/gp/cdp/member-reviews/AKBD6UPI5EKU1

Für ein Anklicken der jeweiligen Besprechung als "hilfreich" ist der Autor dankbar.